Gemeinsam Kurzsichtigkeit bei Kindern eindämmen
Professionelles Myopie-Management mit Optik Barbarino
Smartphones, Tablets, Notebooks und E-Reader dominieren in der heutigen Zeit den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie lesen, lernen und spielen immer häufiger an den kleinen Bildschirmen. Was die einen als digitale Bereicherung sehen, ist für Optiker und Augenärzte alarmierend. Denn der ständige Blick auf kurze Distanz hat in den letzten Jahrzehnten für eine weltweite Zunahme von Kurzsichtigkeit bei Kindern gesorgt. Das erhöht die Gefahr für Augenerkrankungen im Erwachsenenalter deutlich.
Deshalb begegnen wir Kurzsichtigkeit bei Kindern mit einem professionellen Myopie-Management, das von der elterlichen Beratung über die exakte Augenvermessung bis hin zur optischen Versorgung Ihres Kindes reicht.
Wie entwickelt sich Kurzsichtigkeit bei Kindern?
Vor allem äußere Faktoren kommen für die Myopie-Entwicklung bei Kindern infrage. Digitale Displays gehören für Kinder und Jugendliche mittlerweile zum Alltag. Der ständige Blick auf den Bildschirm begünstigt die Entstehung von Kurzsichtigkeit – insbesondere die Fokussierung auf kurze Distanz und schlechte Lichtverhältnisse in Räumen unterstützen das Längenwachstum des Augapfels und damit die Ausprägung der Myopie.
Um die Kurzsichtigkeit bei Kindern zu, empfehlen wir daher regelmäßige Bildschirmpausen und ausgiebig Zeit im Freien zu verbringen, weil das Sonnenlicht im Freien die Produktion von Dopamin anregt und das Längenwachstum des Augapfels hemmt. Zwei Stunden am Tag im Sonnenlicht spielen ist zum empfehlen, um das schnelle Fortschreiten einer Myopie mit einfachen Mitteln vorzubeugen. Nur so können sich die jungen Augen vom ständigen Nahsehen erholen.
Myopiekontrolle mit dem OCULUS Myopia Master®
Optik Barbarino nutzt innovative Technik, um alle wichtigen Parameter im Zusammenhang mit Kurzsichtigkeit bei Kindern zu messen. Daher arbeiten wir mit der hochmodernen Technologie des OCULUS Myopia Master®, das eine Messkombination aus automatischer Sehstärkenbestimmung, Messung der Augenlängen und Hornhautvermessung ermöglicht. Damit unterstützt das Gerät weit mehr als die reine Myopiekontrolle bei Kindern.
Dank vollständiger biometrischer Messung der Kinderaugen lässt uns das Gerät die Myopie sehr früh erkennen und eine Prognose zum Verlauf erstellen. Das Herausragende am OCULUS Myopia Master® ist das kindgerechte Design, welches eine berührungslose, schnelle und exakte Messung ermöglicht – schon ab dem 6. Lebensmonat. Bereits ein kurze Messsituation reicht für exakte Daten. Selbst unruhige und ungeduldige Kinder sind damit kein Problem für unser Augenoptikerteam.
Womit lässt sich Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen?
Ein proaktives Myopie-Management, das als ganzheitliche Komplettlösung verstanden wird, ist die beste Chance, um das Längenwachstum von Kinderaugen zu reduzieren. Dafür arbeiten wir eng mit Augenärzten zusammen und setzen auf innovative Lösungsansätze bei der vorbeugenden Korrektur bei Kurzsichtigkeit. Spezielle Kontaktlinsen werden als effiziente Instrumente gegen die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit bei Kindern eingesetzt.
Weiche Kontaktlinsen mit spezieller Optik: Als besonders komfortabel werden dieses Art von Kontaktlinsen angepasst, um die Kurzsichtigkeit zu steuern – wissenschaftlich belegt und zertifiziert.
Ortho-K Kontaktlinsen wirken dem Längenwachstum des Augapfels entgegen: Diese Kontaktlinsen werden nur nachts aufgesetzt. Das moderne Verfahren korrigiert die Hornhaut des Auges gezielt und reversibel, so dass tagsüber weder eine Brille noch eine konventionelle Kontaktlinse getragen werden muss.
Brillengläser mit ZEISS MyoVision Technologie gegen Myopie
Für uns haben sich die speziellen Brillengläser mit ZEISS MyoVision Technologie als Unterstützung gegen Myopie bei Kindern etabliert. Durch den optischen Aufbau der Brillengläser mit unterschiedlichen Zonen werden die Lichtstrahlen so gelenkt, dass das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit reduziert werden kann.
Das Brillenglas ist außerdem speziell für Kinder entwickelt. Besonders praktisch ist der ultraleichte Kunststoff der Gläser, der die Kinderbrille sehr komfortabel macht – für einen hohen Tragekomfort in jeder Situation.
Foto: ZEISS Vision